Was ist Sozialpädagogische Familienhilfe
Mit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) 1990/91 wurde die Sozialpädagogische Familienhilfe als spezielle Form der ambulanten Erziehungshilfen (§§27, 31 SGB VIII) eingeführt. Von Beginn an ist unser DRK-Kreisverband Saale-Orla e.V. in unserem Landkreis an der Etablierung dieser Hilfeform und bei der Schaffung von fachlichen Standards beteiligt.
So soll die Sozialpädagogische Familienhilfe durch intensive Betreuung und Begleitung Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Sie ist in der Regel auf längere Dauer angelegt und erfordert die Mitarbeit der Familie.
Unsere Familienhelferinnen begleiten und unterstützen die Hilfesuchenden bei Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen und der Lösung von Krisen und Konflikten. Die sozialpädagogische Familienhilfe kann von allen Familien freiwillig und kostenlos angenommen werden.
Voraussetzung für Hilfeleistung
Wer wir sind
Wir sind ein Team von sieben Erzieherinnen und Pädagoginnen mit Erfahrung in der Betreuung und Begleitung von Menschen, die persönliche und familiäre Probleme haben.
Was wir tun
Für wen können wir etwas tun
- Fragen zur Erziehung ihrer Kinder haben;
- ich Sorgen machen über die Entwicklung der Kinder in der Familie, in der Schule, im Kindergarten oder in der Freizeit;
- sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Situation befinden;
- Probleme in der Haushaltsführung haben;
- in besonderen Lebenslagen wie Trennung/Scheidung, schwerer Krankheit oder Tod eines Familienmitgliedes Rat und Unterstützung suchen;
- eine Krise durchmachen und gemeinsam ihre Situation verändern möchten;
- Verständigungsprobleme miteinander haben;
- Motivationsprobleme haben / antriebsarm sind.
- Fragen zu ihrer Entwicklung (Entwicklungsverzögerungen);
- Fragen zur Ernährung und Gesundheit;
- Problemen in der Schule, Ausbildung, Beruf, Freundschaft oder in der Freizeit;
Unsere Stärken sind
- hohe Flexibilität
- individuell abgestimmte Hilfen
- freizeitpädagogische Orientierung
- gute Kalkulierbarkeit der Kosten, da weder Fahrt- noch sonstige Nebenkosten in Rechnung gestellt werden
Wir unterstützen durch
- Aktivierung der Fähigkeiten und Stärken in der Familie zum Anfang;
- Familienunterstützende Maßnahmen;
- das Herausfinden und Nutzen von Ressourcen im System Familie.
- Vermittlung von weiterführenden Hilfen z. B. der Schuldnerberatung
- Hilfestellung bei Kontakten zur Schule oder den Kindereinrichtungen
- Beratungen von Hilfeleistungen bei den verschiedenen Ämtern
- Begleitung zu Ärzten, sozialen Einrichtungen (SPZ)
Sozialräume
Es unterteilen sich unsere Sozialräume wie folgt:
Sozialraum Pößneck
Sozialraum Neustadt an der Orla
Sozialraum Seenplatte/ VG Triptis
Sozialraum Schleiz
Sozialraum Tanna/ Gefell/ Hirschberg
Sozialraum Lobenstein/ Wurzbach
Zielsetzung der Hilfeleistung
Ziel ist es, dass das Kind in der Familie verbleibt und dort in bekannter Umgebung aufwächst. Wir leisten mit unserer Arbeit, Hilfe zur Abwendung und Bewältigung von Krisen und Problemlagen. Dabei formulieren die Familien das Hilfeziel selbst und die Lösungen werden mit und in der Familie erarbeitet.
Die Hilfe ist individuell und flexibel auf den Bedarf zugeschnitten.
Kontakt
Hauptstelle
DRK Familienzentrum
Rudolph-Breitscheitstr. 6a
07907 Schleiz
Außenstelle Pößneck
DRK Familienhilfe
Schuhgasse 12
07381 Pößneck
Außenstelle Neustadt/Orla
DRK Familienhilfe
An der Körnerlinde 1
07907 Schleiz
Außenstelle Bad Lobenstein
DRK Familienhilfe
Ernst-Thälmannstr. 5
07356 Bad Lobenstein