Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss oder ein anderer gleichwertiger Bildungsabschluss
- Hauptschulabschluss und eine erfolgreich, abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder mindestens einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege, die bestimmten Bedingungen genügen muss
- gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes (Ärztliches Attest)
- Erweitertes Führungszeugnis ohne Einträge
- Freude am Umgang mit Menschen
- Kontaktfreudigkeit, hohe Motivation, Einsatzbereitschaft, Einfühlungsvermögen
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Identifikation mit den Grundsätzen des Roten Kreuzes
Ausbildungsinhalte
Der theoretische und praktische Unterricht findet an einer - mit uns kooperierenden, staatlich anerkannten Pflegeschule statt und hat einen Umfang von mindestens 2.100 Stunden. Ihm liegt ein schulinternes Curriculum zugrunde.
- Mit folgenden Pflegeschulen haben wir einen Kooperationsvertrag geschlossen:
- Die praktische Ausbildung ist mit mindestens 2.500 Stunden deutlich umfangreicher. Sie wird auf der Basis eines Ausbildungsplans durchgeführt, der vom Träger der praktischen Ausbildung zu erstellen ist und sich am schulinternen Curriculum orientiert. Sie gliedert sich in
Ausbildungseinrichtungen
- DRK-Seniorenzentrum Schleiz - Haus 1 - Hausgemeinschaft Demenz
- DRK-Seniorenzentrum Schleiz - Haus 2 - Pflegeheim
- DRK-Pflegeheim Bad Lobenstein
- DRK-Pflegeheim Pößneck
- DRK Ambulanter Pflegedienst Pößneck
Ausbildungsdauer
Vergütung
Die Vergütung erfolgt auf Grundlage des Mantel- und Entgelttarifvertrages, des DRK-Tarifvertrages Thüringen in seiner jeweils gültigen Fassung.
Unsere Auszubildenden erhalten ab dem 01.September 2024 eine monatliche Ausbildungsvergütung von:
- Ausbildungsjahr: 1.360,06 €
- Ausbildungsjahr: 1.428,39 €
- Ausbildungsjahr: 1.539,55 €.
Zusätzlich erhalten Sie:
- Zeitzuschläge für Sonntags- und Feiertagsarbeit;
- Vermögenswirksame Leistungen;
- Rentenansparung bei der Zusatzversorgungskasse Thüringen mit Zuschüssen durch den Arbeitgeber (ab einem Alter von 17 Jahren);
- Angebote zur Betrieblichen Gesundheitsfürsorge (Aqua-Fitness, Rückensport ...);
- ab dem 2. Ausbildungsjahr eine Jahressonderzahlung;
- 30 Urlaubstage pro Kalenderjahr;
- Freistellung vor der Abschlussprüfung.
Weiterführende Qualifikationen
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz können Sie nach zweijähriger praktischer Berufserfahrung Ihren Karriereweg bei uns fortsetzen, zum Beispiel mit einer Weiterqualifizierung zum/zur
- Praxisanleitung (m/w/d)
- Wohnbereichsleitung (m/w/d)
- Pflegedienstleitung (m/w/d)
Zugleich verfügen Sie als Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d) über erforderliche Voraussetzungen für ein mögliches Studium in den Fachrichtungen Pflegemanagement, Pflegepädagogik oder Pflegewissenschaft.