
|
Frühschwimmer - SEEPFERDCHEN
- Sprung vom Beckenrand und 25 m Schwimmen
- Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefen Wasser
|
|
Schwimmzeugnis für Erwachsene
- 50 m Schwimmen ohne Zeitbegrenzung
- Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefen Wasser
|
Deutscher Jugendschwimmpass
|

|
Bronze - Freischwimmer
- Sprung vom Beckenrand und mindestens 200 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten
- 1 x ca. 2 m Tieftauchen mit Heraufholen eines Gegenstandes
- Sprung aus 1 m Höhe oder Startsprung
|
 |
Silber
- Startsprung und mindestens 400 m Schwimmen in höchstens 25 Minuten, davon 300 m in Bauch- und 100 m in Rückenlage
- 2 x ca. 2 m Tieftauchen mit Heraufholen je eines Gegenstandes
- Kenntnis von Baderegel und Selbstrettung
|
 |
Gold (Mindestalter 9 Jahre)
- 600 m Schwimmen in höchstens 24 Minuten
- 50 m Brustschwimmen in höchstens 70 Sekunden
- 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder 50 m Rückenkraulschwimmen
- Tiefentauchen mit Heraufholen von 3 kleinen Tauchringen aus einer Wassertiefe von etwa 2 m innerhalb von 3 Minuten in höchstens 3 Tauchversuchen
- 50 m Transportschwimmen: Schieben (oder Ziehen)
- Nachweis folgender Kenntnisse:
(Selbstrettung und einfache Fremdrettung
|
Deutscher Schwimmpass (Mindestalter 18 Jahre)
|

|
Bronze - Freischwimmer
- Sprung vom Beckenrand und mindestens 200 m Schwimmen in höchstens 7 Minuten
|
 |
Silber
- Sprung vom Beckenrand und mindestens 400 m Schwimmen in höchstens 12 Minuten
- 2 x ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes
- 2 Sprünge vom Beckenrand: je ein Sprung kopf- und fußwärts
- Kenntnis von Baderegel und Selbstrettung
|
 |
Gold
- 1000 m Schwimmen in höchstens 24 Minuten für Männer
in höchstens 24 Minuten für Frauen
- 100 m Schwimmen in höchstens 1:50 Minuten für Männer
in höchstens 2:00 Minuten für Frauen
- 100 m Rückenschwimmen, davon 50 m mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
- Tiefentauchen von der Wasseroberfläche und Heraufholen von 3 kleinen Tauchringen aus einer Wassertiefe von etwa 2 m innerhalb von 3 Minuten in höchstens 3 Tauchversuchen
- Sprung aus 3 m Höhe oder 2 Sprünge aus 1 m Höhe, davon je ein Sprung kopf- und fußwärts
- 50 m Transportschwimmen: Schieben (oder Ziehen)
- Nachweis folgender Kenntnisse:
Baderegeln
Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung und einfache Fremdrettung)
|
Deutsches Schnorchelabzeichen (Mindestens 8 Jahre und Deutsches Jugendschwimmabzeichen Silber)
|
 |
- 200 m Flossenschwimmen ohne Zeitbegrenzung, davon 100 m in Bauchlage und 100 m Rückenlage
- 100 m Schnorchelschwimmen ohne Startsprung mit Grundausrüstung dabei viermaliges Abtauchen und Heraufholen je eines kleinen Tauchring Wasser nicht tiefer als 2,50 m
- Abtauchen auf 1,80 m bis 2,50 m Tiefe, Taucherbrille abnehmen, wieder aufsetzen und ausblasen, mit freier Brille auftauchen
- 50 m Retten (Abschleppen) mit Flossen im Achselgriff (Partner ohne Flossen)
- Kenntnisse über:
- Atmung, Überatmung und Pendelatmung
- Wasserdruck und Wassertemperatur
- Ursache und Erkennen von Verletzungen der Schädelhöhlen
- Grundausrüstung
- Schnorcheltechnik: Taucherbrille, Flossen, Schnorchel, Beschaffenheit, Wirkung, Pflege
|
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen des DRK
|
 |
Bronze (Mindestens 12 Jahre)
- 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
- 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- 3 Verschiedene Sprünge aus etwa 1m Höhe (Kopf-, Fuß- und Paketsprung)
- zweimal Tiefentauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchringes oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m)
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen *
- Nachweis der Kenntnisse zur Vermeidung von Umklammerungen sowie Fertigkeit zur Befreiung aus:
- Halsumklammerung von hinten
- Halswürgegriff von hinten
- 50 m Schleppen mit Achselgriff und dem Fesselschleppgriff nach Flaig
- Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
1.) 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen auf
2 - 3 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5-kg Tauchrings oder eines gleichartigen
Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen
2.) 20 m Schleppen eines Partners
3.) Demonstration des Anlandbringens
4.) Nachweis der Kenntnisse von Atmung und Blutkreislauf sowie Durchführung der Wiederbelebung
- Nachweis folgender Kenntnisse:
- Gefahren am und im Wasser
- Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung und einfache Fremdrettung)
Aufgaben des DRK insbesondere der Wasserwacht (des Wasserrettungsdienstes)
* Bei Prüfungen des DRK wird aus Sicherheitsgründen auf das Ziehen verzichtet.
|
 |
Silber (Mindestens 15 Jahre) (EH- Lehrgang nicht älter als 3 Jahre)
- 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m in Bauchschwimmen und 200 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
- 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- dreimal Tiefentauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchringes oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)
- 50 m Transportschwimmen: Schieben in höchstens 1:30 Minuten
- Nachweis der Kenntnisse zur Vermeidung von Umklammerungen sowie Fertigkeit zur Befreiung aus:
- Halsumklammerung von hinten
- Halswürgegriff von hinten
- 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je ½ Strecke mit Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Schleppgriff nach Flaig oder Seemannsgriff)
- Nachweis der Kenntnisse von Atmung und Blutkreislauf sowie Durchführung der Wiederbelebung
- Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
1.) 20 m Anschwimmen in Bauchlage
2.) Abtauchen auf 3 - 5 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5-kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließendfallen lassen
3.) Lösen aus der Umklammerung durch einen Befreiungsgriff
4.) 25 m Schleppen
5.) 3 Minuten Vorführung der Wiederbelebung
- Nachweis folgender Kenntnisse:
- Gefahren am und im Wasser
- Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen
(Selbstrettung und einfache Fremdrettung)
- Rechte und Pflichten bei Hilfeleistung
- Rettungsgeräte
- Aufgaben und Tätigkeiten des DRK insbesondere der Wasserwacht und des Wasserrettungsdienstes
- Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einem Erste- Hilfe- Lehrgang, nicht älter als 3 Jahre
|
 |
Gold (Mindestens 16 Jahre) (DRSA- Silber und EH- Lehrgang nicht älter als 3 Jahre) (ärztliches Zeugnis, nicht älter als 4 Wochen)
- 300 m Flossenschwimmen in höchstens 6 Minuten, davon 250 m in Bauch-oder Seitenlage und 50 m Schleppen, Partner in Kleidung (Achselschleppgriff)
- 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 9 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- 100 m Schwimmen in höchstens 1:40 Minuten
- 30 m Streckentauchen, dabei Heraufholen von 10 kleinen Ringen oder Tellern, die auf einer Strecke von 20 m in einer höchsten 2 m breiten Gasse verteilt sind, mindestens 8 Stück aufsammeln
- dreimal Tiefentauchen in Kleidung innerhalb 3 Minuten; das erstemal mit Kopfsprung, anschließend je einmal Kopf- und fußwärts von der Wasseroberfläche mit gleichzeitigem Heraufholen von jeweils zwei 5-kg Tauchringen oder gleichartigen Gegenständen, die etwa 3 m voneinander entfernt liegen (Wassertiefe 3 - 5 m)
- 50 m Transportschwimmen: beide Partner in Kleidung: Schieben in höchstens 1:30 Minuten
- Nachweis der Kenntnisse zur Vermeidung von Umklammerungen sowie Fertigkeit zur Befreiung aus:
- Halsumklammerung von hinten
- Halswürgegriff von hinten
- Kombinierte Übung (beide Partner in Kleidung) die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
1.) 25 m Schwimmen in höchstens 30 Sekunden
2.) Abtauchen 3 - 5 m tief, Heraufholen eines 5-kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen
3.) Lösen aus der Umklammerung durch einen Befreiungsgriff
4.) 25 m Schleppen in höchstens 60 Sekunden mit Fesselschleppgriff
5.) An Land bringen der Geretteten
6.) 3 Minuten Vorführung der Wiederbelebung
- Handhabung folgender Rettungsgeräte:
1.) Retten mit Rettungsball und Leine: 12 m Weitwerfen in einen Zielsektor mit 3 m Öffnung in 12 m Entfernung: 6 Würfe innerhalb von 5 Minuten, davon 4 Treffer
2.) Retten mit Rettungsgurt und Leine (als Schwimmer u. Leinenführer)
3.) Handhabung gebräuchlicher Wiederbelebungsgeräte
- Nachweis folgender Kenntnisse:
- Wiederbelebungsmethoden und Erste Hilfe Maßnahmen
- Das DRK: Organisation, Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Rettungsdienstes
- Gefahren am und im Wasser
- Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen
(Selbstrettung und einfache Fremdrettung)
- Rechte und Pflichten bei Hilfeleistung
- Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einem Erste- Hilfe- Lehrgang, nicht älter als 3 Jahre
|
Deutsches Ausbilderzeichen für Rettungsschwimmer des DRK
|
 |